Aktionstag Artenschutz am 25.05.2025

Foto: Kronenmakis sind eine bedrohte Lemurenart auf Madagaskar. Die Rote Liste der IUCN führt diese Art als
„stark gefährdet“. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
(zoo 20.5 25) Beringung von Wildvögeln, Einblicke in die Genetik bedrohter Arten oder Yoga zwischen Kängurus und Gorillas: Beim Aktionstag Artenschutz am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 16 Uhr, macht der Zoo Heidelberg Artenschutz erlebbar – gemeinsam mit Engagierten aus Naturschutz, Forschung und Umweltbildung.
Am 25. Mai 2025 dreht sich im Zoo Heidelberg alles um Tiere, die ohne Unterstützung kaum eine Überlebenschance hätten. Rund um Bauernhof und Explo-Halle können Zoo-Besucher bei einem vielfältigen Aktionstag erleben, wie Artenschutz funktioniert – und wie sie selbst aktiv werden können. Anlass ist das landesweite Aktionswochenende des Landesnaturschutz-verbands Baden-Württemberg (LNV).
„Ob Feldhamster, Steinkauz oder Asiatischer Elefant – viele Arten sind auf Hilfe angewiesen. Im Zoo Heidelberg arbeiten wir täglich daran, diese Vielfalt zu erhalten. Mit unserem Aktionstag möchten wir zeigen, wie vielfältig und greifbar Artenschutz ist – und wie jeder Einzelne etwas beitragen kann“, sagt Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere im Zoo Heidelberg. Auch Joshua Förg, Kurator für Vögel, Reptilien und Amphibien, ist überzeugt: „Artenschutz lebt vom Mitmachen. Hier im Zoo schaffen wir Begegnungen, die berühren und zum Nachdenken anregen – und hoffentlich auch zum Handeln.“
Das Programm
Von Tiergesprächen über Wildvogelberingung bis hin zu Yoga für den Artenschutz –interessierte Besucher erwartet ein vielfältiges Programm:
10:00-11:30 Uhr: Kostenloser Artenschutz-Rundgang mit der Zoo-Akademie. Anmeldung unter www.zoo-akademie.org/de/themenfuehrung-artenschutz
10:00-18:00 Uhr: Neue Ausstellung „Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ im Roten Saal der Explo-Halle
11:00-16:00 Uhr: Informations- und Aktionsstände rund um Bauernhof und Explo-Halle
11:00-16:00 Uhr: Lernlabor mit Versuchsstationen rund um Genetik und Erhaltungszucht
11:00-16:00 Uhr: Techniklabor mit Schnupperaktionen zu Wildbienen-Nisthilfen und Robotik nach tierischem Vorbild
11:00-16:00 Uhr: Zoo-Mobil mit spannenden Mitmachaktionen unterwegs im Zoo
11:00-16:00 Uhr: Wildvogel-Beringungsaktion mit Einblicken in das Wildtiermonitoring im Zoo Heidelberg (witterungsabhängig)
12:00 & 15:00 Uhr: Tierpflegergespräch am Bauernhof
13:30, 14:00 & 14:30 Uhr: „Yoga für Artenvielfalt“ auf der großen Wiese zwischen Kängurus und Bauernhof
Alle Angebote sind im Eintrittspreis enthalten, der Artenschutz-Rundgang der Zoo-Akademie erfordert eine Anmeldung unter www.zoo-akademie.org/de/themenfuehrung-artenschutz
Beteiligte Organisationen
An zahlreichen Aktions- und Infoständen stellen sich Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen vor, die sich für biologische Vielfalt einsetzen. Interessierte dürfen sich auf spannende Gespräche, Mitmachaktionen und informative Einblicke freuen. Mit dabei sind:
Artenhilfsprogramm Feldhamster
BUND Dossenheim e.V.
BUND Heidelberg e.V.
Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger e.V.
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA)
Chances for Nature e.V.
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) RG Kurpfalz
EhrenHero Patrick Schulze
Fakultät Biologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
NABU Heidelberg e.V.
Tiergartenfreunde Heidelberg e.V.
WWF Deutschland
Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) e.V.
Hintergrund: Warum Artenschutz heute wichtiger ist denn je
Unser Planet verarmt. Rund 100 Tier- und Pflanzenarten verschwinden täglich für immer von unserer Erde – oft unbemerkt. Lebensräume schrumpfen, Klimakrise, Umweltverschmutzung und invasive Arten setzen die biologische Vielfalt unter massiven Druck. Artenschutz ist längst kein Randthema mehr, sondern eine zentrale Zukunftsaufgabe, denn stabile Ökosysteme sichern auch unsere Lebensgrundlagen.
Wissenschaftlich geführte Zoos wie der Zoo Heidelberg arbeiten nach dem One Plan Approach der Weltnaturschutzunion. Artenschutz heißt hier: Erhaltungszucht, Wiederansiedlung, Bildung und direkte Projektförderung. „Seit Einführung des Artenschutzeuros im Jahr 2020 konnten wir dank der Spenden unserer Besucher über 15 Projekte in Afrika, Asien, Südamerika und Europa unterstützen – finanziell und mit unserem Know-how“, berichtet Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. Auch in der Region engagiert sich der Zoo: Mit dem Projekt „Gemeinsam für den Steinkauz“ oder der Auswilderung im Zoo gezüchteter Feldhamster auf Feldern rund um Mannheim.
Artenschutztag im Überblick:
Wann? Sonntag, 25. Mai 2025, 10:00–16:00 Uhr
Wo? Zoo Heidelberg – rund um Bauernhof und Explo-Halle
Wie viel? Alle Aktionen im Eintrittspreis enthalten, Anmeldung für den Rundgang unter www.zoo-akademie.org/de/themenfuehrung-artenschutz
Der Aktionstag ist Teil des landesweiten Aktionswochenendes des Landesnaturschutz-verbands Baden-Württemberg (LNV).
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=186437