HEIDELBERG begrüßt mehr als 200 internationale Gäste aus der Druckbranche auf der SHIFT 2025

HEIDELBERG konnte mehr als 200 internationale Gäste aus der Druckbranche auf der SHIFT 2025 begrüßen. Im Zentrum stand die Möglichkeit, sich mit Experten zu vernetzen und sich über Lösungsansätze für eine digitale Transformation auszutauschen. Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG
Herausforderungen der Branche im Fokus
Hoher Kosten- und Wettbewerbsdruck, Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung und die Umstellung von Großauflagen auf viele kleinere Aufträge stellen Druckereien vor große Herausforderungen. Herkömmliche Arbeitsweisen reichen hierfür nicht mehr aus. Digitalisierung, Automatisierung und Robotik gelten als Lösungswege. Mit diesen Themen befasste sich die SHIFT 2025, ein neues zweitägiges Veranstaltungsformat der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG). Über 200 Gäste aus Europa und Übersee nahmen teil.
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Am ersten Tag standen Praxisanwendungen im Mittelpunkt. Rob Cross, Co-Geschäftsführer von Micropress Printers Ltd. (Reydon, England), berichtete, wie Automatisierung, Robotik und KI die Prozesse beschleunigen und dem Personalmangel entgegenwirken. Produziert wird unter anderem auf einer Speedmaster XL 106 mit Plate to Unit und mehreren Digitaldrucksystemen, gesteuert über Prinect. Roboter wie der StackStar P übernehmen das Stapeln, Autonomous Mobile Robots (AMR) transportieren Paletten zwischen den Maschinen.
Bauer Packaging aus Pfedelbach bei Heilbronn hat die Etiketten- und Verpackungsproduktion weitgehend digitalisiert. Mit Prinect Production von HEIDELBERG und Symphony von Ctrl-s werden zahlreiche Aufträge gebündelt und automatisch auf Digitaldrucksystemen ausgegeben. Compucut Auto-Control berechnet Schneideprogramme für Polar Schneidetechnik. Rund 700 Aufträge werden täglich ausgeführt, Bestellungen bis 19:00 Uhr ab 21:00 Uhr ausgeliefert. Für die jährlich über 600 Millionen Faltschachteln arbeitet Bauer Packaging unter anderem mit einer Hochleistungsstanze Mastermatrix 106 CSB.
Digitalisierung mit Prinect Touch Free
Der zweite Tag widmete sich den umfassenden Digitalisierungsmöglichkeiten von der Auftragsannahme über Planung und Produktion bis hin zu Versand, Rechnungsstellung und KPI-Auswertung. Am Standort Wiesloch-Walldorf präsentierte HEIDELBERG mit Partnern Lösungen für eine End-to-End-Produktion im Akzidenz- und Verpackungsdruck.
Besonderes Augenmerk lag auf hybrider Druckproduktion mit Speedmaster-Technologie, Jetfire 50 und Versafire-Systemen. Zentral war der neue Workflow Prinect Touch Free. Diese KI-gestützte Software steuert Aufträge vollautomatisch und ohne manuelle Eingriffe durch den gesamten Prozess, berücksichtigt Produktionskosten, verfügbare Kapazitäten, Auftragslage und Liefertermine. Die Markteinführung ist für Ende 2025 vorgesehen.
Blick in die Zukunft
„Mit SHIFT hat HEIDELBERG eine einzigartige Plattform ins Leben gerufen, auf der sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen, digitale Transformation diskutieren und Lösungsansätze kennenlernen können“, sagte Dr. David Schmedding, Vorstand für Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Format fortgeführt. Bereits jetzt ist eine Neuauflage für 2026 angekündigt.
Text und Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=189085