Shengda Printing Technology investiert in zehn neue HEIDELBERG Jetfire 50 Systeme

Zehn auf einen Streich: Der chinesische Druckkonzern Shengda Printing Technology platziert einen Folgeauftrag über zehn weitere industrielle Jetfire 50 Inkjet-Systeme von HEIDELBERG. Von links: Cui Wen Feng, Eigentümer von Shengda Printing Technology, Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG und Benny Huang, Leiter Region Greater China bei HEIDELBERG. Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG / Pressemitteilung
Chinesischer Druckriese setzt weiter auf HEIDELBERG-er Digitaldruck
Shengda Printing Technology, das größte Web-to-Print-Unternehmen Chinas, erweitert seine Produktionskapazitäten massiv: Nach dem erfolgreichen Einsatz einer Jetfire 50 von HEIDELBERG investiert das Unternehmen nun in zehn weitere Inkjet-Systeme. Shengda verarbeitet täglich rund 80.000 Online-Bestellungen und hat seit Inbetriebnahme der ersten Jetfire im Juni 2025 bereits mehr als zehn Millionen Drucke produziert.
Die neuen Systeme werden in den kommenden Monaten an verschiedenen Standorten in China installiert, zwei davon bereits im Dezember. Mit dieser Investition stärkt Shengda seine Strategie, Kleinauflagen im Digitaldruck effizient und in hoher Qualität zu produzieren. Neben den neuen Inkjet-Systemen betreibt das Unternehmen weiterhin rund 200 Bogenoffset-Druckwerke von HEIDELBERG.
Digitales Ökosystem überzeugt im Praxistest
Vor der Investitionsentscheidung unterzog Shengda verschiedene Drucktechnologien einem intensiven Praxistest. Ausschlaggebend für den Auftrag an HEIDELBERG war das überzeugende Gesamtkonzept des digitalen Ökosystems: Farbqualität, Druckstabilität, hohe Verfügbarkeit und der zuverlässige technische Support des globalen Servicenetzwerks gaben den Ausschlag.
Ein weiterer Vorteil der Jetfire-Technologie ist ihre Effizienz. Shengda kann durch die Systeme zwei bis drei Bediener pro Schicht einsparen. Die Jetfire ist ein zentraler Bestandteil automatisierter Produktionslinien, die direkt über den Prinect Workflow und JDF-Import mit Web-to-Print-Aufträgen verbunden sind. So lassen sich individualisierte Kleinauflagen in einem Durchgang kosteneffizient produzieren.
„Die Automatisierung und Performance der Jetfire Systeme ist beeindruckend und passt perfekt zu unserer Vision einer digitalen Zukunft“, erklärt Eigentümer Cui Wen Feng. „Wir planen mittelfristig den Aufbau von 20 bis 30 digitalen Produktionslinien. Die Investition in die Jetfire Systeme markiert dabei einen entscheidenden Schritt in diese Richtung.“
Investition in die Zukunft des industriellen Digitaldrucks
Bis heute hat Shengda über 300 Millionen RMB in digitale Drucktechnologien investiert. Das monatliche Druckvolumen beträgt sechs Millionen A4-Seiten und kann auf bis zu acht Millionen Seiten erweitert werden.
Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG, betont: „Die Investition von Shengda unterstreicht die Stärke unserer industriellen Digitaldrucklösungen und die Bedeutung der Jetfire-Technologie für den globalen Markt.“ Der weltweite Markt für Digitaldrucklösungen, einschließlich Service und Verbrauchsmaterialien, soll bis 2029 von derzeit rund fünf auf 7,5 Milliarden Euro wachsen. HEIDELBERG will diesen Trend mit erweiterten Angeboten im Inkjet- und Tonersegment aktiv mitgestalten.
Neuer Online-Konfigurator für hybride Drucklösungen
Parallel zum Erfolg mit Shengda hat HEIDELBERG ein neues Online-Tool vorgestellt. Interessenten können über einen Konfigurator auf der Unternehmenswebseite schnell ermitteln, welche Kombination aus Digital- und Offsetdruck am besten zu ihren Produktionsanforderungen passt. Durch Eingabe von Auflagenhöhen und Jobanzahl lassen sich alle relevanten Optionen direkt vergleichen – ein praktisches Werkzeug für Unternehmen auf dem Weg zur hybriden Druckproduktion.
Text und Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=189638