Junge Philharmonie Rhein-Neckar begeistert mit Europatour durch Frankreich und Spanien
Musikalische Botschafter des Rhein-Neckar-Kreises
Eine Woche lang war die Junge Philharmonie Rhein-Neckar gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger und einer Delegation des Kreistags auf Konzertreise in Frankreich und Spanien unterwegs. Die Tour führte zunächst nach Castelnau-le-Lez, der Partnergemeinde von Plankstadt bei Montpellier, und anschließend erstmals nach Teulada-Moraira, der Partnergemeinde Heiligkreuzsteinachs, südlich von Valencia.
An beiden Stationen überzeugte das Orchester als kultureller Botschafter mit einem neuen Konzertprogramm, das auch ein eindrucksvolles Gitarrensolo beinhaltete. Die jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten sowohl die einheimischen Gäste als auch die mitgereiste Delegation aus dem Rhein-Neckar-Kreis, zu der unter anderem Bürgermeister Nils Drescher aus Plankstadt, Mitglieder des Jugendbeirats sowie Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl aus Heiligkreuzsteinach gehörten.
Gastfreundschaft und Musik in Südfrankreich
In Castelnau-le-Lez wurde die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein empfangen. Ein Treffen mit Bürgermeister Frédéric Lafforgue sowie ein Besuch der nahegelegenen Stadt Montpellier rundeten den Aufenthalt ab. Höhepunkt war das Konzert im ausverkauften Konzerthaus, bei dem die Junge Philharmonie Rhein-Neckar das Publikum mit ihrem mitreißenden Spiel begeisterte.
Von der Provence an die spanische Küste
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Frankreich setzte die Reisegruppe ihre Tour in Richtung Spanien fort. In Valencia konnten die Teilnehmenden erste Eindrücke der pulsierenden Hafenstadt gewinnen, bevor sie in Teulada-Moraira von Bürgermeister Vicente Raúl Llobell Signes herzlich empfangen wurden.
Ein besonderes Erlebnis bot das gemeinsame Picknick mit den spanischen Gastgebern und den Musikerinnen und Musikern beider Länder. Im Anschluss fanden kleine Open-Air-Konzerte an verschiedenen Orten des Küstenorts statt – spontane Begegnungen, die die Freude an Musik und Kultur unmittelbar erlebbar machten und die Vorfreude auf das große Abschlusskonzert steigerten.
„Notas que viajan“ – Noten, die reisen
Das gemeinsame Abschlusskonzert stand unter dem Motto „Notas que viajan“ („Noten, die reisen“) und wurde zu einem emotionalen Höhepunkt der Reise. Hunderte Gäste zeigten ihre Begeisterung mit Standing Ovations und begeistertem Applaus. Besonders das letzte Stück, Beethovens „Freude schöner Götterfunken“, begleitet vom Chor Teuladas, sorgte für Gänsehaut und verbindende Momente über Landesgrenzen hinweg.
Beim anschließenden Abendessen mit Vertreterinnen und Vertretern beider Gemeinden sowie den Orchestermitgliedern wurde die neue Freundschaft gebührend gefeiert. Landrat Dallinger brachte es auf den Punkt: „Das nächste Mal kommen wir nicht zu Besuch nach Teulada-Moraira, sondern zu Freunden.“
Musik als Brücke zwischen Kulturen
Die Konzertreise nach Castelnau-le-Lez und Teulada-Moraira war nicht nur musikalisch ein Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für Völkerverständigung und europäische Freundschaft. Menschen aus unterschiedlichen Ländern lernten sich kennen, tauschten sich aus und fanden über die gemeinsame Sprache der Musik zueinander.
Organisiert und begleitet wurde die Reise vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Kooperation mit den Gemeinden Heiligkreuzsteinach und Plankstadt sowie deren Partnerkommunen. Für alle Beteiligten bleibt diese Woche als kulturell reiche, herzliche und verbindende Erfahrung in Erinnerung – eine Reise, die zeigt, wie Musik Brücken über Grenzen schlagen kann.
Text und Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=189641