Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport: Nachhaltige Digitalisierung der kreiseigenen Schulen
(rnk – 4.4.25) Die Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises schreitet weiter voran. Nachdem der vom Bund initiierte „DigitalPakt Schule“ ausgelaufen ist, setzt der Landkreis mit eigenen Maßnahmen auf eine nachhaltige digitale Entwicklung. Der Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport wurde in seiner jüngsten Sitzung über den aktuellen Sachstand informiert. Mit den Mitteln aus dem DigitalPakt Schule konnte in den letzten Jahren die digitale Infrastruktur der kreiseigenen Schulen erheblich verbessert werden. Doch Digitalisierung geht weit über die technische Ausstattung hinaus. Um den Schulen langfristig eine moderne und zukunftsfähige Lernumgebung zu bieten, wurden zahlreiche Maßnahmen angestoßen, die nun sukzessive umgesetzt werden.
Digitale Angebote für eine moderne Schulwelt
Ein zentrales Projekt des Eigenbetriebs Bau, Vermögen und Informationstechnik (EBVIT) ist das neu geschaffene Infoportal für die Schulen, welches Lehrkräften, Schulleitungen und Verwaltungsmitarbeitenden eine zentrale Plattform mit wichtigen Informationen und elektronischen Dienstleistungen bietet. „Hierüber können alle relevanten Informationen wie Termine, Ansprechpersonen, Anleitungen, Rundschreiben oder Verwaltungsdokumente zur Verfügung gestellt werden. So können wir Schulleitungen, Lehrkräfte und Bedienstete der Schulen bestmöglich bei ihrer Aufgabenerfüllung unterstützen“, erklärte Betriebsleiter Rudolf Fickinger, der beim EBVIT den Geschäftsbereich IT leitet und im Ausschuss den Bericht vorstellte. Auch die Schulwebseiten wurden vereinheitlicht: Statt verschiedener Systeme setzen die Schulen nun auf eine einheitliche, benutzerfreundliche und DSGVO-konforme Lösung.
Weitere Innovationen betreffen den digitalen Schülerausweis, der Verwaltungsaufwand reduziert und Ressourcen schont, sowie die Einführung eines Online-Anmeldeverfahrens für Schularten, die bislang nicht an das landesweite Bewerbungsverfahren BewO angeschlossen waren. Diese digitale Lösung erleichtert sowohl den Bewerbungsprozess für Schülerinnen und Schüler als auch die Verwaltung in den Schulen. Umgesetzt wurde dies bereits an drei kreiseigenen Schulen; acht weitere sollen im Laufe des Jahres 2025 hinzukommen.
Künstliche Intelligenz und digitale Kollaboration im Unterricht
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag. Mit KI-gestützten Tools erhalten Lehrkräfte Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung und der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Bereits zwölf Schulen im Rhein-Neckar-Kreis nutzen diese innovative Technologie. Um die Zusammenarbeit innerhalb der Schulen zu verbessern, wurde zudem das Q-Wiki Schulintranet eingeführt. Dieses moderne Wissensmanagement-Tool ermöglicht eine gemeinsame, datenschutzkonforme Dokumentenablage und erleichtert das gemeinsame digitale Arbeiten.
Die Digitalisierung der Schulen soll aber nicht über die Köpfe der Schülerinnen und Schüler hinweg entschieden werden. Anfang 2024 führte der EBVIT daher eine Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern durch, um deren Einschätzungen und Wünsche zur digitalen Schule zu ermitteln. Diese Ergebnisse flossen direkt in die Planungen ein und bildeten die Grundlage für den „Tag der Zukunftsgestaltung“, der am 6. Februar 2025 in Weinheim stattfand. „Mit diesen Maßnahmen sichern wir die nachhaltige Digitalisierung unserer Schulen über den DigitalPakt hinaus. Uns ist es wichtig, dass die Digitalisierung nicht nur technische Lösungen bringt, sondern den Schulalltag wirklich verbessert und alle Beteiligten einbindet“, betont Landrat Stefan Dallinger.
Die weiteren Themen und Beschlüsse
Zudem befasste sich der Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport mit weiteren Themen: So nahm das Gremium einen Sachstandbericht über die Auswirkungen des Ganztagsförderungsgesetzes auf die kreiseigenen Schulen zur Kenntnis. Der zuständige Dezernent Ulrich Bäuerlein informierte danach die Kreisrätinnen und Kreisräte über Entwicklungen an den Beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises. Ralf Schmidt, Betriebsleiter Bau beim EBVIT, stellte anschließend die Planungen für die Deckung des Schulraumbedarfs am Zentrum beruflicher Schulen in Wiesloch vor. Der Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport empfahl einstimmig dem Verwaltungs- und Finanzausschuss, der Entwurfsplanung zur Errichtung einer Containeranlage in Höhe von 800.000 Euro zuzustimmen.
Die Dokumente zu dieser Sitzung können auf der Kreis-Homepage unter der Adresse https://ratsinformation.rhein-neckar-kreis.de/sdnet/termine eingesehen werden.
Weitere Meldungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis finden Sie hier
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=185323