Bärlauch: Der Schatz unseres Gemeindewaldes mit Bedacht und Nachhaltigkeit genießen
(eme 7.3.25) Bärlauch ist ein typisches Frühlingskraut. Ab März wächst er in schattigen Wäldern und feuchten Böden. So auch in unserem Gemeindewald.
Der Bärlauch ist eine altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, die in der Küche sowie auch in der Medizin und Naturheilkunde ihre Verwendung findet. Außerhalb von Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Bärlauch für den Eigenbedarf zulässig. Seit einigen Jahren wird mit Erlaubnis der Gemeinde Nußloch sowie der Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde auf wechselnden Flächen des Gemeindewaldes eine gewerbliche Bärlauchernte vorgenommen.
Unter Einhaltung bestimmter Schutzbestimmungen wird in den nächsten 3 – 4 Wochen die Ernte stattfinden, so dass mehrere Erntehelfer beim Bärlauchsammeln angetroffen werden können.
Sammeltipps:
Achtsamkeit ist entscheidend: Achte darauf, Bärlauch nachhaltig zu sammeln und nur so viel zu ernten, wie du tatsächlich benötigst. Vermeide es, die Wurzeln mit herauszureißen, um das Wachstum der Pflanzen nicht zu beeinträchtigen.
Verwechslungsgefahr: Bärlauch kann mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen verwechselt werden. Achte genau auf die Blätter, den Geruch und sammle nur, wenn du sicher bist.
Bärlauch erkennen:
Bärlauch (Allium ursinum) zeichnet sich durch seine charakteristischen lanzettförmigen Blätter und den intensiven Knoblauchgeruch aus. Im Nußlocher Wald ist der Bärlauch besonders zwischen März und Mai zu finden, wenn der Frühling in voller Blüte steht. Die Blätter sind glänzend grün und erinnern an Lilien. Achte auf einen knoblauchartigen Geruch, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um Bärlauch handelt.
Kulinarische Verwendung:
Bärlauchpesto: Bärlauch eignet sich hervorragend zur Herstellung von Pesto. Kombiniere frischen Bärlauch mit gerösteten Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und etwas Salz. Mixe die Zutaten zu einer cremigen Paste und genieße das Pesto zu Pasta, Brot oder als Dip.
Bärlauchsuppe: Verleihe deiner Suppe eine frühlingshafte Note, indem du gehackten Bärlauch hinzufügst. Eine einfache Kartoffel-Bärlauchsuppe ist nicht nur köstlich, sondern auch nährstoffreich.
Bärlauchbutter: Mixe fein gehackten Bärlauch mit weicher Butter, um eine aromatische Bärlauchbutter herzustellen. Diese passt perfekt zu frischem Brot oder gedünstetem Gemüse.
Bärlauch als Salatbeigabe: Frischer Bärlauch verleiht Salaten eine würzige Note. Kombiniere ihn mit anderen Frühlingskräutern und einem leichten Dressing für eine gesunde und schmackhafte Beilage.
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=184625