Vogel des Jahres 2026: Rhythmischer Rapper oder kreischender Metal-Sänger?

Vogel des Jahres 2026: Rhythmischer Rapper oder kreischender Metal-Sänger?

Bird-o-mat hilft bei der Wahlentscheidung zum Vogel des Jahres 2026 Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 von NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) läuft auf Hochtouren: Schon über 100.000 Menschen haben sich für Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule oder Zwergtaucher entschieden. Wer noch unschlüssig ist, dem hilft jetzt unser Bird-o-mat. Ganz […]

Pilzsaison startet in den Wäldern

Pilzsaison startet in den Wäldern

Gute Bedingungen für Pilzwachstum Im Herbst beginnt für viele Pilzliebhaber die Hauptsaison. Nach dem kühlen und regnerischen Sommer wird eine reiche Ernte erwartet. Pilze benötigen ausreichend Boden- und Luftfeuchtigkeit, um gut zu wachsen. Laut Kreisforstamt gehören Steinpilze, Maronen-Röhrlinge, Krause Glucke, Birkenpilze, Rotkappen, Austernseitlinge und der Parasolpilz zu den beliebten Speisepilzen in der Region. Pfifferlinge kommen […]

Der westeuropäische Igel steht auf der Roten Liste bedrohter Tierarten

Der westeuropäische Igel steht auf der Roten Liste bedrohter Tierarten

(eme 22.09.25) Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat in ihrer aktuellen Roten Liste der bedrohten Arten den westeuropäischen Igel (Erinaceus europaeus) als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Diese Einstufung markiert einen besorgniserregenden Wendepunkt für eine Tierart, die vielen als vertrauter Gartenbewohner bekannt ist. Gründe für die Gefährdung Die Hauptursache für den Rückgang der Igelpopulation liegt in der zunehmenden menschlichen […]

Naturlehrpfad und Hohlweg „Weiße Hohl“ bei Nußloch

Naturlehrpfad und Hohlweg „Weiße Hohl“ bei Nußloch

Zwischen tief eingeschnittenen Lösswänden und alten Waldpfaden lädt die „Weiße Hohl“ bei Nußloch zu einer eindrucksvollen Reise durch Geologie, Natur und Geschichte ein (mar 09.09.25) Die „Weiße Hohl“ am nördlichen Rand von Nußloch ist ein eindrückliches Landschaftsfragment: ein historischer Hohlweg mit hellen, ausgebleichten Lösswänden, die stellenweise mehrere Meter hoch aufragen. Der Einschnitt ist nicht nur […]

Wie der Wald zum Schwammwald wird

Wie der Wald zum Schwammwald wird

Wald als natürlicher Wasserspeicher (rnk -18.09.25) Der Klimawandel führt zu häufigeren Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden. Wälder können helfen, die Folgen abzumildern, indem sie Regenwasser zurückhalten und speichern. Dadurch verringert sich der Hochwasserabfluss bei Starkregen, die Grundwasserneubildung wird gefördert und die Wasserversorgung in Trockenphasen stabilisiert. Positive Effekte für Natur und Menschen Vom Wasserrückhalt profitieren auch Bäche, […]

Heim für Insekten und Kleintiere: Ein Naturgarten schafft neue Lebensräume

Heim für Insekten und Kleintiere: Ein Naturgarten schafft neue Lebensräume

(lla 14.9.25) Jeder, der in seinem Garten heimische Pflanzen setzt, leistet einen enormen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. So sind 90 % unserer heimischen Insekten auf Wildpflanzen angewiesen! Ein Naturgarten fördert aber auch das persönliche Wohlbefinden und die Gesundheit, dies belegen zahlreiche Studien. Durch die zusätzliche Schaffung von Elementen wie Totholz oder einem Naturteich, […]

Kleine Baumeister ganz groß: Kinder basteln Bienenhotels im Bauhof

Kleine Baumeister ganz groß: Kinder basteln Bienenhotels im Bauhof

(aus dem Rathaus – 10.9.25) Großer Bastelspaß mit einem wichtigen Zweck: Zwölf begeisterte Kinder waren kürzlich im Bauhof zu Gast und haben dort ihr ganz persönliches Bienenhotel für zuhause gebaut. Aus einfachen Materialien wie Dosen, Bambus- und Pappröhrchen in verschiedenen Größen entstanden kleine, aber feine Nistplätze für Wildbienen. Damit es die summenden Gäste auch schön […]

Giftige Doppelgänger im Wald: So erkennen Sie die falschen Pilze

Giftige Doppelgänger im Wald: So erkennen Sie die falschen Pilze

Täuschend ähnlich – und trotzdem ungenießbar: Welche Pilze Sie besser stehenlassen sollten Mit den ersten kühlen Nächten und feuchten Tagen beginnt die Pilzsaison. Viele Menschen zieht es nun mit Korb und Messer hinaus in die Wälder, auf der Suche nach kulinarischen Schätzen wie Steinpilzen, Pfifferlingen oder Maronen. Doch so reich die Natur ihre Schätze anbietet, […]

Totale Mondfinsternis in Nußloch

Totale Mondfinsternis in Nußloch

Totale Mondfinsternis (js 12.9.25) Am 7. September 2025 ereignete sich am Abend eine eindrucksvolle totale Mondfinsternis, bei der der Mond über Nußloch um 20:40 MESZ bereits vollständig im Erdschatten stand und als rötlicher „Blutmond“ am Dämmerungshimmel erschien – ein seltenes Schauspiel, das Jürgen Scheuermann dokumentiert hat. Ablauf der Finsternis am 7. September 2025  – Beginn […]

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes