Deutsche wünschen sich mehr Einsatz für die Natur

Breite Zustimmung zum EU-Gesetz

85 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und wünschen sich darüber hinaus mit einer deutlichen Mehrheit von rund 73 Prozent noch mehr politischen Einsatz für dessen Umsetzung. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Civey im Auftrag des NABU unter 5.000 Teilnehmenden.

Besonders groß ist die Zustimmung bei den Anhängerinnen und Anhängern der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD mit jeweils etwa 90 Prozent – nur die Unterstützerinnen und Unterstützer der Grünen und der Linken äußerten sich noch positiver.

NABU-Präsident fordert politisches Handeln

„Die Umfrage zeigt klar: Die Menschen erwarten, dass die Politik jetzt handelt und konkrete Maßnahmen für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur ergreift“, sagt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Das EU-Gesetz setze erstmals einen verbindlichen Rahmen, um den fortschreitenden Verlust der Natur zu stoppen und zerstörte Ökosysteme so zu stärken, dass sie wieder wichtige Funktionen wie Wasserrückhalt und CO₂-Speicherung übernehmen können.

Krüger betont, dass nun die Bundesländer gefordert seien: „Sie haben die Chance, diesen Arbeitsauftrag aus der Bevölkerung anzunehmen und die Wiederherstellung der Natur in Deutschland zum Erfolg zu führen. Weitere Verzögerungen und Grundsatzdebatten entsprechen nicht dem Willen der Menschen – sie erwarten von der Politik Arbeit und Lösungen.“

Natur als zentraler Faktor für Lebensqualität

Die Umfrage verdeutlicht außerdem, wie wichtig den Menschen der Zustand der Natur ist: Rund 95 Prozent der Befragten gaben an, dass die Natur eine zentrale Rolle für ihre Lebensqualität spielt – unabhängig davon, ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben.

Bei den größten Sorgen im Zusammenhang mit dem Klimawandel nannten die Befragten am häufigsten Trockenheit und Dürre (58 Prozent), gefolgt von Hitze (46 Prozent) und Starkregen (41 Prozent). Als wichtigste Gründe für die Wiederherstellung der Natur führten 74 Prozent „sauberes Trinkwasser“, 71 Prozent den „Erhalt der Artenvielfalt“ und über 60 Prozent den „Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung“ an.

Hintergrund zum EU-Gesetz

Die EU-Mitgliedsstaaten einigten sich 2024 auf ein gemeinsames Gesetz zur Wiederherstellung zerstörter Naturflächen. Zur Umsetzung erarbeiten Bund und Länder derzeit gemeinsam einen nationalen Wiederherstellungsplan, in dem konkrete Maßnahmen wie Gesetzesanpassungen, Aktionspläne, Förderprogramme und regionale Projekte festgelegt werden.

Die Hauptverantwortung liegt dabei bei den Bundesländern, die die Maßnahmen auf ihre jeweiligen regionalen Gegebenheiten abstimmen können.

Zur Befragung

Die Umfrage wurde vom 4. bis 13. September 2025 vom Institut Civey im Auftrag des NABU durchgeführt. An der repräsentativen Erhebung nahmen über 5.000 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren teil; bei Fragen mit Ergebnissen auf Landkreisebene sogar 10.000 Personen. Alle Daten wurden mit verifizierten Teilnehmenden erhoben.

Quelle: NABU /Pressemitteilung

nussloch-lokal.de Nussloch Lokal - Zeitung - Onlinezeitung

Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=189685

Kommentare sind deaktiviert.

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes