Erste Ertragsschätzungen 2025 liegen über dem Vorjahr
Landwirtschaft erwartet insgesamt durchschnittliche Ernte
Die fehlenden Niederschläge im Frühjahr hatten in der Landwirtschaft zunächst Sorgen um die Getreideernte ausgelöst. Die ersten Ertragsschätzungen aus der Ernteberichterstattung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Juni 2025 zeigen nun überwiegend durchschnittliche bis positive Ergebnisse.
Winterweizen mit deutlichem Plus
Die wichtigste Getreideart Winterweizen, inklusive Dinkel und Einkorn, wird mit 7,2 Tonnen pro Hektar (t/ha) deutlich über dem Vorjahreswert von 6,5 t/ha erwartet. Damit liegt der Ertrag knapp unter dem sechsjährigen Mittel von 7,3 t/ha.
Wintergerste und Triticale im guten Bereich
Für Wintergerste wird im Juni ein Ertrag von 7,0 t/ha prognostiziert. Erste gedroschene Werte aus der Besonderen Ernteermittlung deuten auf einen etwas höheren Endertrag hin. Triticale wird auf 6,8 t/ha geschätzt, während Roggen inklusive Wintermenggetreide bei 4,6 t/ha liegt.
Sommergetreide besser als im Vorjahr
Auch die Sommergetreidearten zeigen höhere Werte als im schwachen Vorjahr, bewegen sich jedoch im langjährigen Durchschnitt. Sommergerste wird mit 5,6 t/ha und Hafer mit 4,7 t/ha prognostiziert.
Winterraps unter dem Mittelwert
Einzig der Winterraps bleibt mit einem erwarteten Ertrag von 3,7 t/ha unterdurchschnittlich und unter dem langjährigen Mittel.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden‑Württemberg
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=187770