Faszien-Training – ein Training, das verbindet
(pf – 17.10.25) Faszien sind in aller Munde. Doch was sind Faszien? Faszien sind überall in unserem Körper. Sie verbinden und trennen uns. Die Faszie ist ein flexibles dreidimensionales Netzwerk, welches sich von Kopf bis Fuß und von außen nach innen erstreckt. Die Faszien sind ein Teil deines Bindegewebes, bestehend aus Kollagenfasern und Wasser.
Es gibt keine Stelle am Körper, wo sie fehlen. Faszien geben dir eine gute Beweglichkeit! Es gibt keine Bewegung, die du ausführst, an dem nicht die Faszien beteiligt sind. Umso wichtiger ist es, dass du deine Faszien trainierst, um dir deine Beweglichkeit zu erhalten.
Ein gut trainiertes Fasziennetz ist für dich auch die optimale Grundlage für sportliche Leistungsfähigkeit, nachhaltige Muskelregeneration und effektive Verletzungs- und Schmerzprophylaxe. Professionelle Unterstützung für das Faszientraining bekommst du von unserem Trainer-Team in den Pfitzenmeier Resorts & Clubs.
5 Gründe, um noch heute mit dem Faszientraining zu beginnen
1. Faszientraining ist für jeden geeignet
Faszien ‒ jeder von uns hat sie und jeder kann von einem gut trainierten Fasziensystem profitieren. Unsere Faszien brauchen Pflege. Die beste Pflege für die Faszien ist Bewegung. Mit gezielten Faszien-Übungen kann jeder seine Faszien in Form halten oder sie wieder in Form bringen. Durch die Vielfältigkeit an verschiedenen Übungen und Möglichkeiten, welches das Faszientraining bietet, ist es wirklich für jeden geeignet.
2. Verbesserte Beweglichkeit
Deine Beweglichkeit hängt von den Faszien ab. Durch Bewegungsmangel kann sich deine Beweglichkeit einschränken, da die Faszien sich verkürzen oder sich verhärten.
Durch das Faszientraining werden deine Faszien wieder elastisch und ermöglichen dir leichte, schwungvolle Bewegungen.
3. Linderung von Schmerzen
Faszientraining erhöht die Belastbarkeit deiner Sehnen und Bänder. Dies vermeidet unter anderem Reibungen in der Bandscheibe und in den Hüftgelenken. Faszientraining schützt somit auch deine Muskulatur vor Verletzungen.
4. Vorbeugend gegen Verletzungen und schnellere Regenerationszeit
Faszientraining bietet eine optimale Verletzungsprävention. Häufige Verletzungen sind beispielsweise Bindegewebsverletzungen wie Zerrungen oder ein Achillessehnenriss. Die Regenerationszeit nach sportlicher Beanspruchung, Verletzungen oder Operationen verkürzt sich deutlich, wenn du vorher deine Faszien regelmäßig trainierst.So wirst du schneller wieder fit für deine nächste sportliche Herausforderung.
5. Optische Erscheinung
Durch das Faszientraining verändert sich auch deine optische Erscheinung. Faszientraining verschafft dir eine straffe, geformte Silhouette und eine aufrechtere Haltung, die dir Selbstbewusstsein verleiht.
Im Pfitzenmeier Wiesloch kannst du an verschiedenen Kursen teilnehmen, die gezielt das Faszientraining fördern – ideal, um Beweglichkeit, Regeneration und Wohlbefinden zu verbessern.
Im Group Fitness gibt es in der Kategorie „Body & Mind“ die Kurse:
Faszien Yoga – Dynamische Yogaübungen, die speziell das Fasziengewebe der Muskulatur dehnen und trainieren
3D Hocker Faszien Flow – Dreidimensionale, dynamische, fließende Übungen auf einem Hocker, die die Faszien in Bewegung halten und stärken
Zusätzlich bietet die Kategorie „Kraft & Workout“ die Kurse:
Faszienstretch – Dehnungsübungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Elastizität des Fasziengewebes der Muskulatur zu trainieren
Faszienworkout – Ganzkörperworkout zur Kräftigung des Fasziengewebes und zur Förderung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
Außerdem gibt es auf der Trainingsfläche Faszienworkout als Express Workout-Angebot.
Häufige Fragen zum Faszientraining:
Wie trainiere ich die Faszien?
Die Faszien kannst du zum einen mit einer Faszienrolle trainieren, hierzu stehen dir verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Oberflächen zur Wahl. Oder mit einem Faszienball, der eher klein und fest ist und auch für kleinere Körperregionen gut geeignet ist.
Welche Rolle benutze ich zum Trainieren?
Da wir alle unterschiedliche Voraussetzungen haben, wenn wir mit dem Faszientraining anfangen, empfiehlt es sich zu Beginn eine größere, weichere Rolle mit glatter Oberfläche zu verwenden. Später können auch Rollen mit Noppen oder Rillen zum Einsatz kommen.
Was passiert mit den Faszien beim Faszientraining?
Die Faszienrolle oder der Faszienball üben Druck auf das Fasziengewebe aus. So wird Wasser aus der Faszie gedrückt und wird der Druck wieder weggenommen, saugt sich die Faszie wieder mit Wasser voll, quasi wie bei einem Schwamm. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, beides bewirkt, dass sich Verklebungen lösen.
Ist das Faszientraining schmerzhaft?
Das Training mit der Faszienrolle kann uns am Anfang an manchen Körperstellen Schmerzen bereiten. Die spürbaren Stellen sind meist Körperregionen mit verklebten Faszien. Auch hier empfiehlt sich eine weichere Rolle. Mit regelmäßigem Training werden die sensiblen Körperregionen gestärkt und somit unempfindlicher.
Welche Körperregionen trainiere ich beim Faszientraining?
Faszientraining ist ein Training für den ganzen Körper. Es lässt sich nahezu jede Körperstelle mit der dazu passenden Rolle oder Ball trainieren. Der Vorteil ist: Du musst nicht immer den ganzen Körper trainieren, sondern du kannst das Training auf eine Körperregion fokussieren. Dies ermöglicht ein sehr effizientes Workout.
Wie oft trainiere ich die Faszien?
Faszientraining kannst du täglich durchführen. Aber auch hier kann es am Anfang Muskelkater geben. Zweimal pro Woche ist empfehlenswert.
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=188275