HEIDELBERG mit starkem Halbjahresergebnis 2025/2026

Auf der Labelexpo in Barcelona sind insbesondere die digitalen Innovationen für den wachsenden Etikettendruck wie die neue Gallus Five auf großes Kundeninteresse gestoßen. Foto: HEIDELBERG

Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/2026 (1. April bis 30. September 2025) ihre Profitabilität deutlich verbessert. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds stieg der Umsatz auf 985 Millionen Euro und lag damit rund acht Prozent über dem Vorjahreswert von 915 Millionen Euro. Besonders in Europa und Asien entwickelten sich die Geschäfte positiv. Das zweite Quartal erzielte mit 519 Millionen Euro einen höheren Umsatz als das erste Quartal (466 Millionen Euro), obwohl Währungseffekte in Höhe von rund 12 Millionen Euro das Ergebnis belasteten. Für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres erwartet HEIDELBERG aufgrund einer stabilen Auftragslage eine weitere Umsatzsteigerung.

Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) verdoppelte sich gegenüber dem Vorjahr auf 63 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 31 Millionen Euro). Die EBITDA-Marge stieg auf 6,4 Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent). Kostensenkungen und Maßnahmen aus dem Zukunftsplan trugen entscheidend zur Verbesserung bei. Diese Effekte sollen sich in den kommenden Quartalen weiter positiv auswirken.

Auftragseingang bleibt stabil

Der Auftragseingang lag nach sechs Monaten bei 1.111 Millionen Euro und damit leicht unter dem Vorjahreswert von 1.273 Millionen Euro, der durch die Messe drupa stark geprägt war. Im zweiten Quartal belief sich der Auftragseingang auf 551 Millionen Euro (Vorjahr: 571 Millionen Euro). Komplexe Zollregelungen in den USA führten teilweise zu Auftragsverschiebungen. Auf der Branchenmesse Labelexpo im September konnte HEIDELBERG jedoch neue Aufträge im zweistelligen Millionenbereich gewinnen und seine Position im Etikettendruckgeschäft stärken.

Positive Entwicklung in allen Segmenten

„HEIDELBERG behauptet sich in einem sehr anspruchsvollen Marktumfeld besser als der Wettbewerb und zeigt erneut, dass unsere Strategie greift“, erklärte Vorstandsvorsitzender Jürgen Otto. Das Ergebnis nach Steuern war nach sechs Monaten ausgeglichen (Vorjahr: -35 Millionen Euro), im zweiten Quartal betrug es 11 Millionen Euro (Vorjahresquartal: 7 Millionen Euro). Der Free Cashflow lag mit -63 Millionen Euro im Minus, verbesserte sich aber deutlich gegenüber dem Vorjahr (-102 Millionen Euro).

Im Segment Print & Packaging Equipment stieg der Umsatz auf 463 Millionen Euro (Vorjahr: 395 Millionen Euro). Digital Solutions & Lifecycle erreichte mit 493 Millionen Euro nahezu das Vorjahresniveau (491 Millionen Euro). Besonders erfolgreich war die Bestellung von zehn Jetfire 50 Digitaldrucksystemen und mehreren Etikettenmaschinen der Marke Gallus durch einen chinesischen Kunden. Auch die Labelexpo brachte weitere Aufträge für das System Gallus One. Technology Solutions erzielte mit 29 Millionen Euro einen stabilen Umsatz. Die Partnerschaft mit VINCORION Advanced Systems GmbH im Bereich Defense entwickelt sich planmäßig.

Fokus auf Verpackungsdruck und Digitalisierung

„Unsere Strategie greift: Der Verpackungs- und Etikettendruck ist der Motor unseres Kerngeschäfts“, sagte Dr. David Schmedding, Vorstand für Technologie und Vertrieb. Auf der Labelexpo seien insbesondere die digitalen Innovationen im Etikettendruck auf großes Interesse gestoßen. HEIDELBERG sieht weiteres Wachstumspotenzial im Verpackungs- und Digitaldruck sowie im Software- und Servicebereich. Im Segment Technology Solutions konzentriert sich das Unternehmen auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit DC-Technologie und den Bereich Defense.

Prognose für das Geschäftsjahr bestätigt

Trotz des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hält HEIDELBERG an seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2025/2026 fest. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz von rund 2,35 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,28 Milliarden Euro). Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge soll bis zu acht Prozent erreichen (Vorjahr: 7,1 Prozent). Grundlage für die Ziele sind ein stabiler Auftragsbestand, Effizienzmaßnahmen und die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Text und Foto: HEIDELBERG

nussloch-lokal.de Nussloch Lokal - Zeitung - Onlinezeitung

Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=190187

Kommentare sind deaktiviert.

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes