Jahreshauptversammlung im Tierheim: Tierschutzverein bedankt sich für die großartige Unterstützung
(ttt – 3.4.25) Am 29. März 2025 trafen sich die Mitglieder des Tierschutzvereines Wiesloch/Walldorf, um auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückzublicken.
Martina Augspurger berichtete über zahlreiche Aktivitäten der Tierschutzjugend und Tierschutzkids. Sie zitierte aus einem Positionspapier der LAG Tierschutzpolitik: „Tierschutz in der Bildung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die ethische Einstellung Tieren gegenüber verändert und damit ihr Schutz verbessert wird. Die feste Verankerung des Tierschutzes in der Bildung führt zu einem Gewinn für die Tiere, für unsere gesamte Gesellschaft und unsere Umwelt.“ Kinder und Jugendliche an Tierschutz heranzuführen und zu sensibilisieren, ist ihr sehr wichtig. Leider ist die Anzahl der Betreuer nicht so groß und es wäre schön, hier Menschen zu finden, die sich engagieren möchten.
Karin Schuckert berichtete über die Ereignisse im Tom-Tatze-Tierheim. 2024 wurden 234 Tiere aufgenommen, 70 Tiere wurden von ihren Besitzern wieder abgeholt, 172 Tiere fanden ein neues Zuhause, 10 Tiere sind gestorben und 5 Tiere mussten eingeschläfert werden. Ende 2024 befanden sich 59 Tiere im Tierheim. Erfreulicherweise fanden einige ältere und auch kranke Tiere liebende Menschen, die ihnen noch eine schöne Zeit bereiten können. Allerdings gab es auch weniger Schönes zu berichten. Beschlagnahme schlecht gehaltener Hunde, aus einem Animal Hoarding Fall in der Nähe von Weinheim übernahmen wir 8 Katzen – von insgesamt ca. 80 Tieren. Zwei Kaninchen auf dem Tierheim-Parkplatz ausgesetzt, beschlagnahmte Hunde aus Tiertransporten, uvm.
Birgit Schneidewind zeigte, dass Tierschutzarbeit nicht nur im Tierheim stattfindet.
Nachmittage in Seniorenheimen: Zwei ehrenamtliche Helfer sowie ein bis zwei Tiere bereiten den Senioren durch vielerlei Aktivitäten gemeinsam mit den Pflegern einen schönen Nachmittag.
Kinder lesen Katzen vor: Einmal in der Woche haben zwei Kinder die Möglichkeiten, Katzen vorzulesen, mit anschließenden Kuscheleinheiten. Ziel ist es, dass die Kinder selbstbewusster und geduldiger werden und gerne ein Buch zur Hand nehmen.
Kreativ-Team: Hier werden ganzjährig zu verschiedenen Anlässen tolle Geschenke gebastelt und im Tom-Tatze-Tierheim oder über Soziale Medien angeboten, natürlich auch am Sommerfest und der Veranstaltung im Dezember.
Öffentlichkeitsarbeit: Hier können wir Dank der regionalen Presse regelmäßig über unsere Arbeit berichten und erreichen auch durch die Sozialen Medien die Bewohner dieser Region.
Osteraktion: Zur Osterzeit grüßen von bunten Karten unsere Tierheimbewohner die Spaziergänger in der Umgebung des Tierheimes.
Tag der Regenbogenbrücke: An diesem Tag treffen sich Menschen im Tierheim, die ihrer verstorbenen Tiere gedenken möchten, eine kleine, aber sehr berührende Veranstaltung.
Welttierschutztag: Ein Rundweg in der Nähre des Tierheimes mit 15 Stationen, an denen jeweils verschiedene Tierschutzthemen ausgestellt sind, die auch über einen QR-Code auf unserer Homepage einzusehen sind.
Waldbaden mit Hund: Ein Naturerlebnis für Hund und Mensch, das sensibilisiert für den Umgang miteinander und viele neue Eindrücke vermittelt.
Dies alles war vor allem dank der ehrenamtlichen Helfer umsetzbar, wofür sich Volker Stutz ganz herzlich bedankte.
Volker Stutz, der 1. Vorsitzende, konnte mitteilen, dass 944 Mitglieder dem Verein angehören, 139 monatliche Versorgungspatenschaften sorgen für regelmäßige Einnahmen. Er dankte den Menschen, die das Tom-Tatze-Tierheim finanziell und durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. Zwei Veranstaltungen pro Jahr, die Broschüre Tierschutz aktuell und die Homepage sorgen dafür, dass die Arbeit des Vereins in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Erfreut war Stutz auch, dass die Stadt Wiesloch 2025 eine Katzenschutzverordnung mit Registrierungs- und Kennzeichnungspflicht erlassen wird. Natürlich auch in der Hoffnung, dass die anderen vier dem Tierheim angeschlossenen Kommunen dies ebenfalls tun werden.
Einziger Wermutstropfen war, dass das geplante Katzenhaus nicht realisiert werden kann. Zum einen haben die fünf beteiligten Kommunen eine finanzielle Beteiligung abgelehnt, so dass ein Landeszuschuss nicht in Anspruch genommen werden konnte. Zum anderen war das von dem Nachbarverein zugesagte Gelände plötzlich nicht mehr verfügbar. Da dringend etwas getan werden muss, heißt es nun, neue Wege zu finden.
Henriette Stutz stellte den Kassenbericht für 2024 vor. Einnahmen von 461.938 € standen Ausgaben von 395.023 € gegenüber. Der Finanzplan für 2025 sieht Einnahmen von 334.050 € und Ausgaben von 392.300 € vor. Insgesamt ist der Verein finanziell gut ausgestattet, um den Betrieb des Tierheimes zu gewährleisten. Ausführlichere Informationen findet man auf der Homepage www.tierschutz-wiesloch-walldorf.de.
Die Kassenprüfer bestätigten im Prüfbericht die ordnungsgemäße Buchführung, es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Sie empfahlen die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig von den Mitgliedern erfolgte.
Einstimmig wiedergewählt wurden Ursula Hänsch und Martina Augspurger als stellvertretende Vorsitzende, Birgit Schneidewind als Schriftführerin und Henriette Stutz als Kassenwartin, Karl Stippinger wurde als Kassenprüfer neu gewählt.
In seinem Blick in die Zukunft erwartet Volker Stutz, dass schwierige Zeiten auf den Tierschutzverein und sein Tom-Tierheim zukommen. Obwohl man aus der Bevölkerung eine großartige Unterstützung erfährt, macht ihm das Verhalten der politisch Verantwortlichen große Sorgen. Hier scheint man sich immer mehr aus der Verantwortung zu ziehen, aber es ist klar, dass es ohne deren Unterstützung auf Dauer nicht funktionieren wird, das Tierheim in gewohnter Art und Weise weiterzuführen – zum Wohl der Schützlinge, die dort einen Ort finden, an dem sie sich geborgen fühlen, mit der Aussicht auf ein neues, schönes Zuhaus
Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=185328