NABU zieht Bilanz – Positiver Meilenstein für den Naturschutz

Der NABU blickt im Jahresbericht 2024 auf ein erfolgreiches Jahr mit wachsender Unterstützung und einem wichtigen Erfolg für den europäischen Naturschutz zurück. Grafik: NABU / Pressemitteilung

Jahresbericht 2024 veröffentlicht

(mar 08.10.25) Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt und blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Als größter Erfolg gilt das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das nach langem politischen Ringen verabschiedet wurde.

Bedeutung des EU-Gesetzes

„Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein für den Naturschutz und die Anpassung unserer Landschaften an den Klimawandel“, erklärte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Er warnte jedoch zugleich davor, dass das Gesetz bereits wieder infrage gestellt werde. Besonders aus unionsgeführten Landwirtschaftsministerien und Teilen der Land- und Forstwirtschaft kämen Forderungen, es zurückzunehmen. Für den NABU sei es daher entscheidend, am Thema dranzubleiben und weiter für den Erhalt einzutreten.

Zivilgesellschaft und Dialogbereitschaft

Die teils emotional geführte Debatte um das Gesetz zeige, wie wichtig eine starke Zivilgesellschaft sei, so Krüger weiter. In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen brauche es Organisationen, die auf Fakten setzen, den Dialog fördern und Verantwortung übernehmen. Der NABU stehe für eine lebendige Demokratie, für Respekt und für gemeinschaftliches Handeln.

Europawahl im Fokus der Arbeit

Ein Schwerpunkt der NABU-Arbeit lag 2024 auf der Europawahl. Trotz der dominierenden Themen Krieg in der Ukraine, Bauernproteste und Inflationsängste gelang es dem Verband, den Klima- und Naturschutz in der öffentlichen Diskussion präsent zu halten.

Mitgliederzahlen weiter im Aufwärtstrend

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigt weiterhin eine positive Tendenz. Zum Jahresende 2024 zählten der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), über 872.100 Mitglieder sowie 87.000 Fördernde. In allen Bundesländern sind rund 2.000 NABU-Gruppen aktiv.

Ehrenamtliches Engagement und finanzielle Entwicklung

Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen stiegen um 1,6 Millionen Euro auf 35,7 Millionen Euro. Der Zuwachs von rund 19.200 Mitgliedern und höhere durchschnittliche Beiträge spiegeln die wachsende Unterstützung für die Naturschutzarbeit wider. Über 75.000 Ehrenamtliche engagierten sich 2024 bundesweit für den Schutz von Natur und Klima.

Über den NABU

Mit mehr als 960.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns.

Quelle: NABU

nussloch-lokal.de Nussloch Lokal - Zeitung - Onlinezeitung

Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=189383

Kommentare sind deaktiviert.

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes