Zecken melden und die Wissenschaft unterstützen

Symbolfoto: Pixabay

Symbolfoto: Pixabay

NABU, NABU|naturgucker und Tierärztliche Hochschule Hannover starten bundesweite Aktion

(mar 15.06.25) Mit Beginn der warmen Jahreszeit steigt auch die Aktivität der Zecken. Sie sind nicht nur lästig, sondern auch Krankheitsüberträger – für Mensch und Tier. Um die Ausbreitung gebietsfremder Zeckenarten besser zu erfassen, rufen der NABU, NABU|naturgucker und die Tierärztliche Hochschule Hannover zur Mithilfe auf: Wer Zecken findet, kann diese fotografieren und online melden.

Klimawandel verändert Zeckenlandschaft

Derzeit sind rund 20 Zeckenarten in Deutschland bekannt. Doch es kommen immer mehr neue Arten hinzu, darunter die sogenannten Buntzecken wie die Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus) und die Schafzecke (Dermacentor marginatus). Besonders die Wiesenzecke gilt als gefährlich, da sie die Hundemalaria (Babesiose) übertragen kann – eine häufig tödlich verlaufende Erkrankung bei Hunden.

„Wir möchten untersuchen, wie sich die geografische Verbreitung von Zeckenarten im Zuge des Klimawandels verändert“, erklärt Prof. Christina Strube von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Um möglichst präzise Daten zu erhalten, sind gute Fotos – idealerweise von Ober- und Unterseite der Zecke – besonders wichtig. Diese helfen, die Art sicher zu bestimmen.

Jeder Fund zählt

Die Meldeaktion richtet sich insbesondere an Menschen mit Hunden oder Katzen, denn bei ihnen werden Zecken besonders häufig entdeckt. Aber auch wer beim Wandern oder im eigenen Garten Zecken an sich selbst findet, kann mitmachen. Wichtig: Die Zecke sollte zunächst vorsichtig entfernt und dann fotografiert werden. Funddatum, Fundort und Tierart sind für die Auswertung entscheidend.

„Je mehr wir über das Verhalten und die Verbreitung von Zecken wissen, desto besser können wir Risiken erkennen und vorbeugen“, betont Milena Stillfried von NABU|naturgucker. „Unser Meldeformular sollte möglichst vollständig ausgefüllt werden – nur so liefern die Beobachtungen verwertbare Ergebnisse für die Forschung.“

Mitmachen leicht gemacht

Wer eine Zecke melden möchte, kann dies bequem online tun: https://www.naturgucker.de/zeckenmeldung

Weitere Informationen sowie Tipps zur sicheren Zeckenentfernung und zum Schutz vor Stichen finden sich ebenfalls auf der Website.

Quelle: NABU

nussloch-lokal.de Nussloch Lokal - Zeitung - Onlinezeitung

Kurz-URL: https://nussloch-lokal.de/?p=187003

Kommentare sind deaktiviert.

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes