Frühlingsbote im Nußlocher Gemeindewald: Der Waldmeister

Frühlingsbote im Nußlocher Gemeindewald: Der Waldmeister

(wv 17.4.25) Der Nußlocher Gemeindewald ist ein wahres Naturparadies vor unserer Haustür. Gerade im Frühling lohnt sich ein Spaziergang durch die alten Buchenbestände, denn am Waldboden entfaltet sich ein kleines botanisches Wunder: der Waldmeister. Dieses zarte, unscheinbare Pflänzchen mit seinen sternförmig angeordneten Blättern und dem feinen Duft ist nicht nur ein Symbol für den Frühling, […]

Kriechender Günsel – Ein Schatz im Nußlocher Gemeindewald

Kriechender Günsel – Ein Schatz im Nußlocher Gemeindewald

(wv 12.4.25) Zwischen den mächtigen Buchen des Nußlocher Gemeindewaldes findet sich eine kleine, unscheinbare Pflanze, die auf den ersten Blick leicht übersehen wird: Kriechender Günsel (Ajuga reptans). Doch hinter seiner bescheidenen Erscheinung verbirgt sich ein ökologischer Schatz, der nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für das Gleichgewicht des Waldes von großer Bedeutung ist. Der […]

Entdecken Sie die verborgene Schönheit der Vogelnestwurz im Gemeindewald

Entdecken Sie die verborgene Schönheit der Vogelnestwurz im Gemeindewald

(wv 6.3.25) Die Vogelnestwurz ist eine seltene Orchideenart, die in den schattigen Laubwäldern Europas heimisch ist. Auch in Nußloch konnten wir diese Orchidee, die über kein Chlorophyll verfügt, nachweisen. Wie alle Orchideenarten in Deutschland steht sie unter Naturschutz. Leider resultiert dieser Schutzstatus nicht in einer schonenderen Behandlung, falls im Bereich des Vorkommens forstliche Maßnahmen geplant […]

Quo vadis, Gemeindewald Nußloch?

Quo vadis, Gemeindewald Nußloch?

(wv 3.11.24) “Der Wald der Gemeinde Nußloch ist bei den Verantwortlichen in guten Händen. Die Bewirtschaftung wird durch die Revierleitung und die Leitung durch die untere Forstbehörde beim Rhein-Neckar-Kreis mit viel Engagement, fachlich fundiert und waldbaulich ambitioniert vorangetrieben.” So lautet das Fazit zur Zwischenprüfung des Gemeindewaldes Nußloch vom 10.9.2024, welches gemeinschaftlich von Herrn Köllner vom […]

Zauberhafte Kunstwerke im Nußlocher Wald

Zauberhafte Kunstwerke im Nußlocher Wald

(wv 26.6.24)  Am vergangenen Sonntagmorgen offenbarte der Wald bei der Morgenrunde der Waldvision Nußloch seine ganz eigenen Kunstwerke. Im feuchten Dunst waren unzählige filigrane Spinnennetze besonders gut sichtbar – wahre Meisterwerke der Natur. Die Waldvision Nußloch wünscht allen einen schönen Sonntag. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Spaziergang und lassen Sie sich von den natürlichen  […]

Entdeckung eines weiteren Standorts der seltenen Vogelnestwurz im Gemeindewald

Entdeckung eines weiteren Standorts der seltenen Vogelnestwurz im Gemeindewald

(wv 20.4.24) In unserem wunderschönen Gemeindewald wurde heute ein weiterer Standort der seltenen Vogelnestwurz entdeckt. Diese unscheinbare Orchidee ist für ihr fehlendes Chlorophyll bekannt, was sie oft übersehen lässt. Dennoch ist sie ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Flora. Die Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ist eine kleine, bodenständige Orchidee, deren Blüten ähnlich […]

Rückblick auf die botanische Runde mit Markus Schrade am 7.4.2024

Rückblick auf die botanische Runde mit Markus Schrade am 7.4.2024

(wv 9.4.24) Exkursion zu den Nußlocher Frühblühern und Waldbegleitern anlässlich des Tags des Waldes Nach unserem Waldspaziergang am 24.3.2024 fand am 7.4.2024 eine weitere Veranstaltung statt. Auch diese hatten wir anlässlich des Tags des Waldes geplant. Diesmal hatten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam mit dem Mannheimer Pflanzenkundler Markus Schrade die frühbühenden Pflanzen unseres […]

Rückschau auf den Nußlocher Waldspaziergang am 24.3.2024

Rückschau auf den Nußlocher Waldspaziergang am 24.3.2024

(wv 26.3.24) Am 24.3.2024 hat die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch zu einem weiteren Waldspaziergang nach Nußloch eingeladen. Anlass war der „Internationale Tags des Waldes“, welcher jedes Jahr am 21.3. begangen wird. „Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören“, lautet seit 2012 die Botschaft des jährlich überall auf der Welt begangenen Waldtages. Bereits im vierten […]

Warum Efeuranken an alten Bäumen geschützt werden sollen

Warum Efeuranken an alten Bäumen geschützt werden sollen

(wv 24.3.24) Efeuranken an alten Bäumen Efeu an alten Bäumen? Aus ökologischer Sicht ein klarer Gewinn, bieten sie doch vielen Vogelarten und Insekten Schutz. Doch nicht alle Förster sehen den Wert der Pflanze für den Wald und die Umwelt. Warum wir die Efeuranken an unseren alten Bäumen schützen sollten Unser lokaler Wald ist ein wertvolles […]

Werbung

Foto-Galerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes